Rektusdiastase OP Hamburg

Dr. med. Alaleh Jamshidi

Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Rektusdiastase

Umfassende persönliche Beratung

Individuelle Behandlungskonzepte

Sorgfältige Nachbetreuung

Fakten zur Rektusdiastase OP

Behandlungsdauerca. 1-3 Stunden
BetäubungVollnarkose
Nachbehandlungca. 6-8 Wochen Bauchgurt, kein Sport
Gesellschaftsfähigkeitnach ca. 2 Wochen
Kostenje nach Behandlungsaufwand

Die sogenannte Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur) ist recht verbreitet. Sie tritt vor allem bei Mehrlingsschwangerschaften sowie nach starken Gewichtsabnahmen auf. Bemerkbar macht sich der meist gut tastbare und manchmal auch sichtbare Spalt zwischen den Bauchmuskeln durch die Instabilität des Rumpfes und Beckens, in manchen Fällen auch durch Schmerzen beim Sport und anderen anstrengenden Aktivitäten. Je nach Ausprägung kann sowohl aus funktionalen als auch ästhetischen Gründen eine Korrektur im Rahmen einer OP sinnvoll sein. Bei dem Eingriff werden die auseinanderstehenden Bauchmuskeln wieder zusammengeführt, vernäht und zusätzlich (meist durch ein Netz) fixiert.

Leiden Sie unter einer Rektusdiastase und wünschen sich wieder eine ästhetische Bauchform oder eine Linderung Ihrer Beschwerden? In meiner Praxis in Hamburg berate ich Sie gerne persönlich und individuell zu den Möglichkeiten einer Rektusdiastase-OP in Hamburg.

Erfahrungen und Bewertungen meiner Patienten

Was ist eine Rektusdiastase?

Rektusdiastase ist der medizinische Fachbegriff für das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln entlang der Mittellinie. Sie entsteht durch eine Überdehnung des Gewebes an der Linea alba, zum Beispiel bei Frauen nach der Schwangerschaft. Die Rektusdiastase kann aber auch bei Männern auftreten, unter anderem bei starkem Übergewicht oder längere Zeit andauerndem und fehlerhaftem Bauchmuskeltraining. Sie zeigt sich durch eine (vor allem beim Anspannen der Bauchmuskeln) sicht- oder tastbare Lücke bzw. Vorwölbung am Bauch. Neben den ästhetischen Beeinträchtigungen kann eine Rektusdiastase auch mit bestimmten Beschwerden wie zum Beispiel Rückenschmerzen oder Haltungsproblemen einhergehen.

Gründe für die Korrektur einer Rektusdiastase

Es gibt verschiedene Gründe für eine Korrektur der Rektusdiastase. Viele Frauen entscheiden sich aus ästhetischen Gründen für eine Operation, da sie die Vorwölbung als nicht schön empfinden und sich - zum Beispiel mit den körperlichen Veränderungen nach einer Schwangerschaft - in ihrem Körper nicht mehr wohlfühlen. Eine Rektusdiastase-OP kann dazu beitragen, dies zu ändern. Daneben gibt es auch körperliche Gründe für die Behandlung, wie bestimmte Beschwerden, die mit der Rektusdiastase einhergehen. Typische Beispiele hierfür sind Schwächungen des Rumpfes, Rückenschmerzen oder auch Magen-Darm-Probleme.

Wie läuft eine Rektusdiastase-OP in Hamburg ab?

Zunächst erfolgt eine Anamnese mit körperlicher Untersuchung, auf deren Basis ich Ihre Symptome und den Ausgangszustand bewerte. Kommt eine Rektusdiastase-OP für Sie infrage, erläutere ich Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch die Vorteile und den Ablauf des Eingriffs, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Selbstverständlich kläre ich Sie auch über mögliche Risiken der OP und Narkose auf.

Bei der Operation werden die geraden Bauchmuskeln über einen Zugang über den Unterbauch oder Bauchnabel in die richtige Position gebracht und damit die Lücke geschlossen. Um die neue Position zu fixieren und zu stabilisieren, wird gegebenenfalls ein Kunststoffnetz eingebracht, das die Bauchwand zusätzlich verstärken kann, um das Ergebnis langfristig zu erhalten, bevor alles mit einer speziellen Nahttechnik verschlossen wird. Nach diesem vergleichsweise aufwändigen Eingriff empfehle ich einen stationären Aufenthalt von 1-2 Tagen zur Kontrolle.

Gerade nach einer Rektusdiastase-OP ist die Nachsorge besonders wichtig. Bitte schonen Sie sich nach dem Eingriff und achten Sie darauf, den Bauch in den ersten 6-8 Wochen nicht zu belasten. In dieser Zeit tragen Sie einen Bauchgurt bzw. ein Kompressionsmieder, das die Heilung unterstützt und das Ergebnis stabilisiert. Schützen Sie die Narben vor direkter Sonneneinstrahlung und nehmen Sie bitte die Kontrolltermine in meiner Praxis in Hamburg wahr, bei denen ich den Heilungsfortschritt kontrolliere.

Vereinbaren Sie Ihren Termin:

Häufig gestellte Fragen zur Rektusdiastase OP in Hamburg

Eine Rektusdiastase zeigt sich meist durch eine Vorwölbung oder Lücke/Spalte in der Mittellinie zwischen dem Brustbein und dem Schambein, die besonders gut beim Anspannen der Bauchmuskeln zu sehen und zu spüren ist. Sie können es selbst ausprobieren: Legen Sie sich mit angewinkelten Beinen in Rückenlage und heben Sie leicht den Kopf und die Schultern. Wenn Sie mit den Fingern die Mittellinie abtasten, spüren Sie die Vorwölbung bzw. Lücke. Bei entspannter Bauchdecke sinken die Finger in der Mittellinie dagegen meist weich ein. Eine sichere Diagnose kann jedoch nur ein Arzt oder eine Ärztin stellen. Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Rektusdiastase zu leiden, vereinbaren Sie deshalb am besten einen Termin in meiner Praxis in Hamburg, ich untersuche und berate Sie hierzu gerne.

Wirklich gefährlich ist eine Rektusdiastase nicht, es handelt sich hierbei eher um eine ästhetische Problematik, manchmal aber auch um funktionelle Einschränkungen (z. B. Instabilität im Rumpf). Außerdem kann sie Beschwerden verursachen wie zum Beispiel Rückenschmerzen oder Haltungsprobleme. Langfristig besteht die Gefahr, dass sich die Lücke verstärkt und das Risiko für einen Nabel- oder Bauchwandbruch (Hernie) ist bei einer Rektusdiastase ebenfalls erhöht.

Ja, das ist möglich und vor allem bei Frauen nach der Schwangerschaft auch gar nicht so selten. In vielen Fällen schließt sich die "Lücke" innerhalb von 6-12 Monaten nach der Geburt. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist höher, wenn die Lücke insgesamt nicht allzu ausgeprägt ist und ein gezieltes Rückbildungstraining durchgeführt wird. Bei größeren Lücken oder schon länger bestehender Rektusdiastase ist eine spontane Schließung allerdings sehr unwahrscheinlich.

Eine operative Schließung wird dann erforderlich, wenn die Rektusdiastase starke funktionelle Einschränkungen oder Schmerzen verursacht und sich die Beschwerden durch Training nicht verbessern lassen. Auch eine Hernie oder starke ästhetische Beeinträchtigungen, die das Wohlbefinden der Person erheblich beeinträchtigen, sprechen für eine Operation.

Das kommt auf die Ausgangssituation und das gewünschte Ergebnis an. Eine reine Schließung der Bauchmuskeln dauert erfahrungsgemäß ca. 1-2 Stunden. Aber oft ist es sinnvoll, die Rektusdiastase-OP mit einer Bauchdeckenstraffung zu kombinieren, um überschüssige Haut zu entfernen. In diesem Fall ist mit einer Operationsdauer von 2-3 Stunden zu rechnen.

Sie sollten sich nach der Operation schonen und möglichst mit leicht erhöhtem Kopf schlafen, um den Bauchbereich zu entlasten. Auf körperliche Belastungen und Sport (insbesondere Training der Bauchmuskeln) sollten Sie mindestens 6-8 Wochen verzichten. Tragen Sie Bauchgurt/Kompressionsmieder bitte konsequent, damit Sie die Heilung und Stabilisierung aktiv unterstützen. Weitere Tipps zur Nachsorge, zum Beispiel zur Narbenpflege, erhalten Sie direkt in meiner Praxis in Hamburg.

Die Krankenkasse bezahlt nur medizinisch notwendige Behandlungen. In diesem Fall heißt das, dass die Kosten nur übernommen werden, wenn die Rektusdiastase Beschwerden verursacht, die nicht durch andere Behandlungsmethoden (z. B. Physiotherapie) gelindert werden können. Sollten Sie eine Operation aus ästhetischen Gründen wünschen, ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht möglich.

Je nach Ausgangssituation, Behandlungsumfang und dem daraus resultierenden Behandlungsaufwand können die Kosten variieren. Auch ob eine zusätzliche Bauchdeckenstraffung gewünscht ist, hat einen Einfluss auf die Kosten. Deshalb erhalten Sie nach der Voruntersuchung und einem persönlichen Beratungsgespräch in meiner Praxis in Hamburg ein Angebot mit einem individuellen Behandlungsplan und Kostenvoranschlag.

Kontakt

Sie haben Fragen?

Gerne stehe ich Ihnen für ein individuelles und ausführliches Beratungsgespräch in meiner Praxis in Hamburg zur Verfügung. 

Kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie Ihren Termin:

WhatsApp

 040 797 245 59

Ich freue mich auf Ihren Besuch! Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht und wir rufen Sie zurück.

Geprüft durch Dr. med. Alaleh Jamshidi

Die auf dieser Seite präsentierten Informationen wurden von Frau Dr. med. Alaleh Jamshidi persönlich überprüft und basieren auf den höchsten Standards in der Medizin.

Dr. med. Alaleh Jamshidi ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und ist seit mehr als 10 Jahren Expertin für ästhetische Operationen. 

Mehr erfahren

ADRESSE

Borsteler Chaussee 55
22453 Hamburg

Kontakt

Tel.: 040 797 245 59

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do: 9:00-18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung